Unsere Schule
Von den Anfängen…
bis zur Schule von heute
141 Schüler besuchen aktuell die Primsschule – Ihnen werden in den vier Grundschuljahren grundlegende Kompetenzen für ihr weiteres Leben an die Hand gegeben. So ist es seit vielen Jahren üblich in Diefflen. Mit wachsender Schnelllebigkeit und Modernisierung aller Lebensbereiche ändern sich auch die Anforderungen an eine Schule, die ihre Schüler bestmöglich auf kommende Lebensabschnitte vorbereiten möchte.
So können unsere Primsschüler zusammen mit ihren LehrerInnen auf digitale Hilfsmittel wie Tablets, Smartboards in allen Klassen und interaktive Programme zugreifen, um schon früh in Berührung mit Neuen Medien zu kommen.
Jedes Kind wird zudem genau dort abgeholt, wo es steht: mit individuellen Förder- & Fordermaßnahmen ermöglichen wir allen Schülern/Schülerinnen angepasstes Lernen, um für die weiterführende Schule bestmöglich gewappnet zu sein. Um die SchülerInnen auf ihre Zukunft vorzubereiten, müssen ihr Vorstellungsvermögen, ihre Sensibilität, ihre Teamfähigkeit und ihr Verantwortungsbewusstsein gestärkt werden. Selbstständiges Denken, sowie Empathiefähigkeit sind sowohl in der Arbeitswelt, als auch im Leben mündiger Menschen von großer Bedeutung.
Um all dies vermitteln zu können, machen wir nicht nur klassischen Unterricht. In zahlreichen Zusatzangeboten fördern wir Kreativität, Gemeinschaftssinn, Sportlichkeit und natürlich auch den Spaß am Lernen… wie zum Beispiel in Sport- oder Musik-AGs, bei Ausflügen, Projekttagen uvm.!
ÜBER DEN UNTERRICHT HINAUS
- ADAC-Sicherheitstraining
- Graffiti-Kunstprojekt
- Pantomime „Jomi“
- Waldpädagoge Frank Friedrichs
- jährliche Leseprojektwoche
- Zirkusprojekt
- Küken in der Schule
- Besuch des Weihnachtsmusicals im Staatstheater
- Trommelprojekt mit „Ibou“
- Projekt „one smile – Wir lachen alle in derselben Sprache“
- Schulbibliothek
Über den Unterricht hinaus – Beispiel: Chor-AG
Chor-AG der vierten Klassen, 2020
Unsere Vision
Pädagogische Ziele unserer Schule
Bernd Thome
Rektor, Primsschule Diefflen
An unserer Schule legen wir darauf Wert, jedes Kind unter Berücksichtigung seiner individuellen Voraussetzungen, seiner sozialen Verhaltensweisen und seiner Fähig- und Fertigkeiten zu fördern und zu fordern – in einem Klima der gegenseitigen Achtung und Wertschätzung.
Deshalb haben wir unserer gesamten Arbeit folgende Ziele zugrunde gelegt:
Erlernen der Schlüsselqualifikationen
Zuverlässigkeit – Verantwortungsbereitschaft – Einfühlungsvermögen – Konzentrationsfähigkeit – Lern- und Leistungsbereitschaft – Selbstständigkeit – Kreativität – Kommunikations- und Teamfähigkeit – Kooperationsbereitschaft – Denken in Zusammenhängen durch fächerübergreifendes Lernen
Verhaltenstraining
Einhaltung von Regeln – Entwickeln von Ritualen – Annehmen und Geben von Hilfe – Umgang mit Kritik – Arbeit in unterschiedlichen Sozialformen – Sorgfalt im Umgang mit Material und Medien
Methodentraining
Erlernen von Arbeitstechniken – Umsetzung von Arbeitsanweisungen – Zielorientiertes Arbeiten – Selbst- und Partnerkontrolle
Gemeinsam sind wir stark und erreichen die gesetzten Ziele!
Elternhaus und Schule bilden eine Erziehungspartnerschaft, die zu einer motivierenden Lernatmosphäre beiträgt, Unterrichtsqualität ermöglicht und einen angenehmen Schulalltag schafft.